WordPress ist das weltweit meistgenutzte Content Management System (CMS) und bietet eine Vielzahl von Funktionen für Blogs, Unternehmenswebsites, Landingpages oder E-Commerce-Plattformen. Mit seiner Popularität zieht WordPress jedoch auch die Aufmerksamkeit von Hackern und Schadsoftware an. Für eine reibungslose Funktionalität Ihrer WordPress-Website ist es deshalb von großer Bedeutung, diese regelmäßig zu überprüfen. Das schützt nicht nur Ihre Website, sondern auch die sensiblen Daten Ihrer Kunden und Nutzer.

Dieser Blogbeitrag zeigt einfache Maßnahmen auf, mit denen Ihre WordPress-Website geschützt und ihre Funktionalität sichergestellt werden können.

1. Sicherheitsupdates und Wartung von WordPress, Themes und Plugins

Warum sind Updates so wichtig?

WordPress, Themes und Plugins werden regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen hinzuzufügen, die Kompatibilität mit anderen Tools zu verbessern und – besonders wichtig – Sicherheitslücken zu schließen. Veraltete Versionen stellen nicht nur ein enormes Sicherheitsrisiko dar, sondern führen mitunter auch zu verhängnisvollen Fehlfunktionen, die lange unbemerkt bleiben.

Maßnahmen:

  • Regelmäßige Updates von WordPress-Core, Themes und Plugins
  • Kompatibilitätsprüfung nach Updates, um sicherzustellen, dass keine Funktionen verloren gehen
  • Notfallmaßnahmen, falls ein Update unerwartete Probleme verursacht

Vorteile:

  • Reduzierung der Sicherheitsrisiken durch Schließung von Schwachstellen
  • Reibungslose Funktionalität der Website durch regelmäßige Pflege
  • Vermeidung von Website-Ausfällen durch proaktive Maßnahmen

2. Manuelle Fehlerprüfung

Updates können manchmal unerwartete Probleme auf Ihrer Website verursachen. Diese reichen von Layout-Verschiebungen bis hin zu funktionalen Fehlern, die sich auf das Benutzererlebnis auswirken. Eine manuelle Prüfung (Sichtung) nach jedem Update ist deshalb notwendig, um solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Maßnahmen:

  • Manuelle Prüfung der Website nach jedem Update: Funktionalität, Design und Benutzerfreundlichkeit
  • Überprüfung der wichtigsten Seiten und Funktionen, z.B. Kontaktformulare, Warenkorb (bei E-Commerce-Seiten), interaktive Inhalte und mehr
  • Fehleranalyse und Behebung bei auftretenden Problemen
  • Rollback-Service, falls ein Update gravierende Fehler verursacht, um die Website auf den vorherigen Stand zurückzusetzen

Vorteile:

  • Sofortige Identifikation und Behebung von Problemen nach Updates
  • Sicherstellung einer konsistenten und störungsfreien Benutzererfahrung
  • Vermeidung von längeren Ausfallzeiten und Funktionsstörungen, die Kunden und Besucher abschrecken könnten

3. Automatisierte und manuelle Backups

Warum Backups unverzichtbar sind

Egal wie gut Ihre Website gesichert ist, es kann immer zu unerwarteten Vorfällen kommen – sei es durch menschliches Versagen, Hackerangriffe oder technische Probleme. Regelmäßige Backups sorgen dafür, dass Ihre Website im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden kann, ohne dass wichtige Daten verloren gehen.

Maßnahmen:

  • Automatisierte tägliche Backups und manuelle Backups bei größeren Änderungenvon Website-Daten und Datenbanken
  • Manuelle Backups nach wichtigen Änderungen (z.B. Plugin-Installation oder große Updates)
  • Externe Speicherung der Backups, um im Notfall einen sicheren Zugriff zu gewährleisten

4. Wiederherstellung im Falle eines Ausfalls oder Angriffs

Im Falle eines Websiteausfalls oder Hackerangriffs können bzw. sollten verschiedene Maßnahmen zur schnellen Wiederherstellung der Website und ihrer Funktionalitäten ergriffen werden.

Maßnahmen:

  • Wiederherstellung der ursprünglichen Webseite via Backup-Einspielung.
  • Beseitigung von Malware oder schädlichem Code.
  • Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken.
  • Aktualisierung von WordPress, Themes und Plugins auf die neueste Version.
  • Änderung von Passwörtern und Überprüfung von Benutzerkonten auf unbefugte Zugriffe.
  • Einrichtung eines Überwachungssystems, zur zukünftigen Erkennung von Angriffen.
  • Implementierung von Firewalls, Sicherheitsplugins und regelmäßigen Schwachstellen-Scans.
  • Informiermation von betroffenen Nutzern und Stakeholdern über den Vorfall und getroffene Maßnahmen.

Schnelle Wiederherstellung der Website bei Problemen oder Angriffen

  • Minimierung von Datenverlusten
  • Zeitersparnis bei der Wiederherstellung durch professionelle Betreuung

5. Überwachung der Website-Aktivitäten und Login-Sicherheit

Brute-Force-Angriffe, bei denen Hacker versuchen, Passwörter zu erraten und sich in Ihre Website einzuloggen, stellen eine der größten Bedrohungen dar. Durch die Überwachung von Login-Versuchen und die Einführung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) kann die Website besser geschützt werden.

Maßnahmen:

  • Überwachung von Login-Versuchen und Blockierung verdächtiger IP-Adressen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für erhöhte Sicherheit
  • Schutz vor Brute-Force-Angriffen und Deaktivierung inaktiver Konten

Zusammengefasst

Eine sichere WordPress-Website ist essenziell für den Erfolg Ihres Online-Auftritts. Die regelmäßige Prüfung und Durchführung von Updates, Backups und Sicherheitsüberwachungen schützt Ihre Website vor Hackern, Schadsoftware und anderen Bedrohungen um einiges mehr. Die Investition in einen professionellen Wartungs- und Sicherheitsservice bietet zahlreiche Vorteile:

  • Zeitersparnis und Entlastung von technischen Aufgaben
  • Erhöhte Sicherheit und Stabilität Ihrer Website
  • Schutz vor Datenverlusten
  • Sicherung des Vertrauens Ihrer Kunden und Nutzer

Mit einem umfassenden monatlichen Sicherheitsservice sind Sie bestens gerüstet, um Ihre WordPress-Website langfristig vor Fehlfunktionen zu schützen und den vollen Nutzen aus Ihrem Online-Business zu ziehen.

Sie möchten kein Risiko eingehen und Ihre WordPress-Website regelmäßig prüfen und warten lassen?

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen weiter.

Jetzt Kontakt aufnehmen

2 + 1 =